#In-Depth #mittendrin
von
Carla Huttenloher
, 24 Min Lesezeit
Ausgangspunkt für das Projekt “hands on nails – we are open” waren die im Stadtbild mittlerweile allgegenwärtigen Nail Studios: Was steckt hinter diesem Alltagsphänomen? Wer sind die Akteur*innen dieser Branche und der Szenen, die sich darum entwickelt haben? Was bewegt sie? Und was hat das mit dem Bauhaus zu tun?
Offener Austausch, Kollaborationen und Partizipation
Als interaktive Plattform entwickelt, pflegte der Diskurs-Salon offenen Austausch, Kollaborationen und Partizipation. Er lädt zur selbstständigen Reflexion, zum DIY, zu Begegnungen und zum Verweilen ein – auch über die Laufzeit des Projekts hinaus. In den Live-Veranstaltungen Kontext:Gesellschaft, Spielfeld:Körper und Startpunkt:Exploration hatten Besucher*innen die Möglichkeit, sich aktiv einzubringen und gemeinsam mit anderen zu reflektieren.
bauhaus stories hebt die Dokumentation und Weiterführung des Projekts in den digitalen Raum.
Mitwirkende: Maria Alcaide, Charissa Chioccarelli & Magdalena Bonamin, Siebler+Siebler, Eduard Vegerle, Phương Thanh Nguyễn & Phương Thúy Nguyễn, Âni Võ, Verena Brakonier, Jivan Frenster & Greta Granderath, Crystal Kayiza, Ayşe Güleç, Camilla Inge Volbert & Eily Thams, Nadja Buttendorf, Maharu Maeno
Der Salon
Was hat das mit dem Bauhaus zu tun?
Nail Art x Bauhaus – Eine Social Media Intervention mit Camilla Inge Volbert
mehr Beiträge
- young bauhaus: Warum junge Perspektiven wichtig sindFSJ-lerin Leah Pfeifer berichtet über das Einbeziehen von jungen Perspektiven.#backstage
- „Wenn man zuhört, kann man immer noch Otti Bergers Tastsinn spüren”Die Arks Foundation der Familie Low-Beer war ein großzügiger Förderer unserer Publikation „Otti Berger – Weaving for Modernist Architecture“. Im Interview spricht Daniel Low-Beer mit der Kuratorin Nina Wiedemeyer über seine Verbindungen zum Bauhaus, die europäische Geschichte und die Sinnlichkeit von Stoffen.#backstage
- Kontext:Gesellschaft – Aspekte rund um Nail Studios#In-Depth #mittendrin
- 5+1 Fragen an Martin Binder über seinen Entwurf „Hausbau. Eine Spurensuche“Im Interview erzählt der Künstler Martin Binder uns von seinem Entwurf „Hausbau. Eine Spurensuche“, der den Kunst am Bau-Wettbewerb für das Bauhaus-Archiv / Museum für Gestaltung für sich entscheiden konnte.#backstage #mittendrin
- Bauhaus Music 2024: ein Musikfestival zum Thema FreiheitVom 17. bis zum 19. Oktober 2024 widmete sich das drei-tägige Musikfestival mit Konzerten und Workshops dem Thema "Freiheit". Auf bauhaus stories tauchen wir tiefer in die historischen und kontemporären Hintergründe des Projekts ein.#In-Depth #mittendrin
- Jak R. Maier: Metall, Selbstarchivierung und verschwundene KunstwerkeIn der Ausstellung Unpacking Jak R. Maier im the temporary bauhaus-archiv befassen wir uns mit dem Leben und Werk des (fast) vergessenen Berliner Künstlers Jak R. Maier. Auf bauhaus stories zeichnen wir sein Leben und Schaffen nach.#backstage #mittendrin